Donnerstag, 21. Juni 2012

Ein Abend in der Oper - "Alcina" in Köln

Die Spielzeit 2011/12 geht mit großen Schritten ihrem Ende entgegen.

Am 16. Juni hatte nun die letzte Produktion der Kölner Oper der laufenden Saison im Palladium im Stadtteil Mülheim Premiere: Es gab die im Jahr 1735 in Covent Garden uraufgeführte Oper Alcina von Georg Friedrich Händel (1685-1759).

Die Zauberoper Alcina dürfte neben Giulio Cesare in Egitto, Xerxes und dem Rinaldo (ebenfalls dem damals beliebten Sujet der Zauberoper hinzuzurechnen) wohl zu den beliebtesten und heute am häufigsten auf der Bühne zu erlebenden Opern Händels gehören.

Weitere Infos sowie Fotos der Aufführung siehe auch hier.

Die von mir gestern besuchte, fast ausverkaufte Vorstellung wurde – für Zuschauer, die es interessierte – mit einer knapp 15-minütigen Einführung in die Handlung eröffnet.
Diesmal übernahm diese Aufgabe jedoch nicht – wie eigentlich üblich – ein(e) Dramaturg(in) des Hauses, sondern eine Gruppe von Sechst- und Siebtklässlern einer benachbarten Realschule, die zusammen mit ihrer Musiklehrerin ein Pantomimen- und Schattenspiel erarbeitet hatten, das die Opernhandlung zusammenfasste und das zudem noch mit Melodien des Stücks, gespielt auf zahlreichen (Xylophonen, Schlaginstrumenten, etc.) untermalt wurde.
Zwei Darsteller mit Sprechrollen gab es auch – sie stellten den Komponisten Händel und den Librettisten der Oper, Antonio Marchi, dar, die sich über die Handlung des Stücks unterhielten.
Eine - wie ich fand - überaus charmante Idee, die allen Beteiligten sichtlich Spaß zu machen schien!

Die szenische Umsetzung der „richtigen“ Opernaufführung ließ, zuvor gelesene Kritiken hatten mich bereits vorgewarnt, dann leider doch arg zu wünschen übrig:

Bis auf zwei Tische und ein paar Stühle war die in klassische „Guckkasten-Form“ angelegte Bühne leer – und selbst diese Requisiten verschwanden nach dem ersten Akt, so dass die Bühne für den Rest der Vorstellung bis auf eine bewegliche Rückwand, in die eine Tür integriert war, vollkommen leer, schwarz und nüchtern blieb!

Eine „puristischere“ Inszenierung habe ich auch noch nicht erlebt und ich gehe schon seit ein paar Jahren in die Oper! Immerhin korrespondierte die Kargheit auf der Bühne mit dem nüchternen Industriehallen-Charme des Palladiums, das nun wirklich nicht mit einem barocken Theater zu verwechseln ist…
Wenn man bösartig wäre, könnte man auch sagen, dass am Ende der Spielzeit einfach kein Budget mehr da war für irgendwelchen „szenischen Firlefanz“…
Wenn man der Regisseur (Ingo Kerkhof) ist, argumentiert man im Programmheft irgendwas von wegen „veralteten Zauberoperneffekten“, die heute niemanden mehr vom Hocker reißen würden und daher auch keiner szenischen Umsetzung mehr bedürften (naja)…
Es gehe wieder mal um die Konzentration auf die inneren Konflikte und seelischen Extremzustände der Figuren dieser Oper. Das behauptet ja nun jeder Regisseur von seinen Regiearbeiten – aber warum muss das Ganze dann immer wieder in den immer selben Gesten, dem immer gleichen, bedeutungsvollen „Über-die-Bühne-Schreiten“ oder „Auf-dem-Boden-wälzen“ münden, das man alles schon so oft gesehen hat?

Wenn man schon eine solche puristische, allein auf psychologische Aspekte konzentrierte Inszenierung ankündigt, dann wäre es schön, wenn man als Zuschauer hierbei auch mal etwas wirklich Neues in puncto Personenführung, Gestik, etc. erleben könnte…!

Naja – so störte dann relativ wenig den Musikgenuss – selbst die Kostüme waren so neutral wie möglich gehalten, damit auch wirklich niemand davon abgelenkt werden konnte *grins*

Aus dem Grund der angestrebten „Konzentration auf die einzelnen Charaktere“ waren dann wohl auch die – zugegebenermaßen sehr wenigen – Choreinsätze dieser Oper komplett gestrichen worden *seufz*

Man hätte wirklich besser daran getan, diese „Neuinszenierung“ direkt als konzertante Aufführung anzukündigen, dann wäre mit Sicherheit auch niemand enttäuscht worden, bzw. mit falschen Erwartungen an die ganze Sache herangegangen. Gerade seltene Opern werden an vielen Opernhäusern (mitunter auch in Köln, so ja zum Beispiel auch in der kommenden Spielzeit) ja in konzertanten Aufführungen gegeben und selbst hierbei agieren die Sängerinnen und Sänger ja oft in sparsamer, aber durch das Miteinander wohl auch unvermeidlicher Art und Weise zusammen – und das dürfte dann auch nicht viel anders aussehen, als das, was wir da gestern zu sehen bekamen.

Damit kommen wir dann aber nach dem Ärger über diese "Nicht-" oder "Kaum-Inszenierung" dann zum ausgesprochen erfreulichen Aspekt und der Hauptsache dieses Opernabends, nämlich die musikalische Leistung der Beteiligten – und die war nun ausgesprochen hörenswert!

So sah der Programmzettel des gestrigen Abends aus:

Alcina: Claudia Rohrbach
Ruggiero: Franziska Gottwald
Morgana: Anna Palimina
Bradamante: Katrin Wundsam
Oronte: John Heuzenroeder
Melisso: Wolf Matthias Friedrich
Oberto: Adriana Bastidas Gamboa
Gürzenich-Orchester Köln
Leitung: Peter Neumann


Ich war zunächst überrascht, dass man nicht – wie bei den meisten Produktionen barocker Opern (bzw. Opern aus dem 18. Jahrhundert) der letzten Jahre - Konrad Junghänel für die musikalische Leitung verpflichtet hatte (wie zuletzt noch bei Monteverdi geschehen).
Peter Neumann kannte ich bislang „nur“ als Leiter des Kölner Kammerchors und des Instrumentalensembles Collegium Cartusianum, aber er ist natürlich ein ausgewiesener Händel-Spezialist (wenn bislang auch hauptsächlich im Bereich des Oratoriums) und bewies nun auch bei seinem ersten Opernprojekt eine sichere Hand und ein gutes Gespür für diese Musik: Mit meist federndem Tempo gab es mehr als eine Gelegenheit, den besonderen Schwung und den unwiderstehlichen Rhythmus dieser Barockmusik mitzuerleben!

Das Gürzenich-Orchester (in diesem Fall natürlich nur ein Teil davon!) ist durch zahlreiche Opernprojekte der vergangenen Jahre mittlerweile wirklich erstaunlich „heimisch“ im barocken Musizieren – da gab es wirklich nichts auszusetzen (vor allem die Continuogruppe, die u. a. mit Barockharfe, Basslaute und zwei Cembali üppig besetzt war, hatte es mir angetan!)

Die Sängerinnen und Sänger (man hatte sämtliche „höhergelegten“ Herrenpartien, die einst von Kastraten gesungen wurden, mit Damen besetzt – ich hätte gern auch mal wieder dem ein oder anderen Countertenor zugehört!) überzeugten ebenfalls durch die Bank mit schönem, schlanken, fast durchgehend vibratolosem Gesang, dem man gerne zuhörte! Sogar die eine oder andere Verzierung wurde da an den zahlreichen, hierfür vorgesehenen Stellen, „improvisiert“ - wahrscheinlich waren sie vorher sorgfältig einstudiert worden, aber das soll die Leistung nicht schmälern!

Allen voran begeisterte Claudia Rohrbach in der Titelpartie das Publikum mit ihrer intensiven Interpretation – das war wirklich großartig!

Aber auch die übrigen Solistinnen und Solisten standen dem in nichts nach! Schön vor allem die Tatsache, dass alle Sieben entweder Ensemblemitglieder der Kölner Oper sind oder in den vergangenen Monaten zumindest mehrfach schon an Kölner Opernproduktionen mitgewirkt haben. Auf diese zur Verfügung stehenden Kräfte kann das hiesige Opernhaus schon stolz sein!

So endete nach etwa 3 Stunden ein musikalisch sehr beglückender, szenisch leider eher nicht stattfindender Opernabend mit viel Applaus für alle Musizierenden!

Ach ja – hier noch der Hinweis auf eine auch sehr gelungene Rezension dieser Kölner Alcina im Online Musik Magazin.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen